Zukunftsstark sozial − Resilienz für Fachkräfte der Sozialwirtschaft

Die Weiterbildung
Fachkräfte aus Gesundheit, Pflege und Erziehung stärken in dieser Weiterbildung ihre Resilienz, um Herausforderungen in der Sozialwirtschaft zukunftsstark begegnen zu können.
Starke Nerven für starke Berufe
Die Arbeitsbedingungen in der Gesundheits-, Pflege- und Erziehungsbranche befinden sich im Wandel. Fachkräftemangel, demografische Veränderungen und die fortschreitende Digitalisierung stellen Beschäftigte täglich vor große Herausforderungen. Gerade in der Sozialwirtschaft sind mentale Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und gesunde Selbstfürsorge entscheidend, um diesen Belastungen nachhaltig begegnen zu können.
Gesundheit und Stabilität im Berufsalltag fördern
In unserer 4-tägigen Resilienz-Weiterbildung erhalten Fachkräfte der Gesundheits-, Pflege und Sozialberufe praxistaugliche Werkzeuge, um den wachsenden Anforderungen des Berufsalltags gestärkt und zuversichtlich zu begegnen. Sie lernen, mit Veränderungsprozessen in Ihrem Arbeitsumfeld konstruktiv umzugehen – sei es im eigenen Team, in der Einrichtung oder im größeren Kontext der Branche. Durch das bewusste Aktivieren und Einsetzen Ihrer persönlichen Ressourcen fördern Sie Ihre seelische Widerstandskraft, steigern Ihre Handlungssicherheit und schaffen die Basis für langfristige Gesundheit und berufliche Zufriedenheit.
Inhalte
Tag 1:
- Grundlagen der Resilienzforschung mit aktuellen Forschungsergebnissen
- Kennenlernen von Resilienz als Konzept
- Auseinandersetzung mit Kritik am Resilienz-Konzept
- Transfer des Konzepts auf die individuelle Person im Kontext der Berufstätigkeit
- Übertragung auf den Umgang mit beruflichen Herausforderungen durch Transformationen in der Sozialbranche
Tag 2:
- Neurologische Auswirkungen von Stress im Gehirn
- Neuroplastizität
- Erkennen potenzieller Stressoren im Berufsalltag
- Adaptieren von Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsergebnissen für die eigene Berufstätigkeit
Tag 3:
Zusammenhang von Resilienz und körperlicher Gesundheit:
- Bewegung: Funktion des Bewegungsapparats, Auswirkungen von Ausdauer- und Muskeltraining auf Körper, Wohlbefinden und Psyche
- Stress: Identifikation möglicher Stressfaktoren, Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche
- Ernährung: Grundlagen gesundheitsfördernder Ernährung
- Umweltfaktoren: Identifikation potenzieller gesundheitsschädigender Umweltfaktoren
- Aufzeigen von Modifikationspotenzial in den genannten Bereichen, Impulse für gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen
Tag 4:
- Werte als Motivator
- Auseinandersetzen mit und Hinterfragen von persönlichen Werten und deren Bezug zur persönlichen Erwerbsbiographie
Ablauf und Termine
Die Weiterbildung wird von der N-Bank im Rahmen des Programms „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse - Berufliche Weiterbildungsprojekte“ gefördert. Die Bezuschussung der N-Bank ermöglicht eine vergünstigte Teilnahmegebühr von 255 € (statt regulär 850€) pro Person.
Die Schulung findet an 4 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Jeder Weiterbildungstag umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine Pausenzeit von insgesamt 90 Minuten. Durchführungsort der Weiterbildung ist das
LEB Coaching & Assessment Center
Bahnhofstraße 18
26160 Bad Zwischenahn
Buchbare Zeitfenster:
Montag, 24. November 2025 bis Donnerstag, 27. November 2025
Montag, 15. Dezember 2025 bis Donnerstag, 18. Dezember 2025
Weitere Termine geben wir an dieser Stelle rechtzeitg bekannt.
Kontakt und Anmeldung
Sie möchten Sich anmelden oder haben Fragen?
Wenden Sie sich gerne an Vanessa Reis:
Telefon: 0441 21 21 59 23
E-Mail: vanessa.reis@leb.de
Für Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft bieten wir die Möglichkeit, geschlossene Gruppen für die Weiterbildung anzumelden. Die Buchung erfolgt durch den Arbeitgeber. Darüber hinaus sind auch Einzelpersonen herzlich willkommen, an unseren Weiterbildungen teilzunehmen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne.
Anfahrt
→Google Maps
Anreise:
Mit dem Zug: Zum Bahnhof „Bad Zwischenahn“, von dort circa 150 m Fußweg zum Schulungsort.
Mit dem Auto: A28, aus Richtung Süden kommend Abfahrt 9 „Westerholtsfelde Nord, aus Richtung Norden kommend Abfahrt 8 „Zwischenahner Meer“, der Beschilderung in Richtung Bad Zwischenahn folgen, im Ort nach circa 1,5 km rechts abbiegen in Georgstraße, von dort nach 100 m links abbiegen in Auf der Wurth, der Straße bis zum Ende folgen. Der Schulungsort liegt am Ende der Straße, kostenlose Parkmöglichkeiten am Haus sind vorhanden.
Übernachtung:
Im Ort finden Sie zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Auswahl ist aufgeführt auf der Internetseite: https://www.bad-zwischenahn-touristik.de/buchen/hotels-pensionen