Aktuelle Angebote

Aus dem Erasmus+ Programm

Titelmotiv ErasmusPlus-Bildungsreisen


Eu-Förderungslogo
Wir bieten 2025 wieder Bildungsurlaube über das Erasmus+ Programm an. Diese Reisen sind für alle, die mit der LEB verbunden sind (Mitarbeitende, Ehrenamtliche, Gästeführende, Honorardozent:innen, Mitglieder der Kreisarbeitsgemeinschaften, angegliederte Vereine), kostenfrei, da die EU diese Fortbildungen für Menschen in der Erwachsenenbildung innerhalb von Europa fördert. Alle Kurse finden in englischer Sprache statt.

Kontakt, Info + Anmeldung: Jens Munderloh (Leitung Fachbereich International),
Tel.: +49 (0) 441 800 762 25, E-Mail: international@leb.de

Soft Skills und emotionale Intelligenz für Lehrerende und Bildungspersonal (Italien)

Italienische Flagge

 

„Soft Skills and Emotional Intelligence for Teachers and Education Staff"

03.08. bis 09.08.2025 in Palermo

Studien und Untersuchungen haben gezeigt, dass ‚Soft Skills‘ direkt mit Erfolg verbunden sind. Dies gilt insbesondere für Bildungsbereiche, die durch persönliche Beziehungen zu anderen Menschen gekennzeichnet und geprägt sind. Kommunikation, Sprache, persönliche Gewohnheiten, Empathie und Verständnis sind in diesen Bezügen entscheidend.
Durch die Teilnahme an diesem Kurs werden die Teilnehmer ihre Soft Skills in den relevanten Bereichen verbessern, wie z. B. die Fähigkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten, ein Team zu führen, Emotionen auszudrücken und zu erkennen, einen eigenen, verantwortungsvollen Führungsstil zu finden, frei zu sprechen und selbstbewusst zu kommunizieren.

Lernergebnisse

Verbesserung der persönlichen Kompetenzen in den Bereichen

  • Teamarbeit
  • Arbeiten in multikulturellem Umfeld
  • Teamleitung
  • Krisen- und Konfliktmanagement
  • Rhetorik / Kommunikation

In praktischen Lerneinheiten, Gruppenübungen und Simulationen sollen Wissen und Werkzeuge zu den Kursinhalten vermittelt und bei den Teilnehmer:innen verfestigt werden. Wichtig ist auch der Austausch mit Kursteilnehmenden aus unterschiedlichen Bildungszusammenhängen.

Mentale Gesundheit in pädagogischen Einrichtungen (Griechenland)

Griechische Flagge


„Promoting Students‘ Well-being and Mental Health in Schools:
Strategies for Teachers and Education Staff“

21.09. bis 27.09.2025 in Athen

Mentale Gesundheit in Bildungseinrichtungen zu berücksichtigen, ist äußerst wichtig, beeinflusst sie doch die Lernfähigkeit der Schüler:innen, ihre sozialen Interaktionen, den akademischen Erfolg und die allgemeine Lebensqualität. Um diese Notwendigkeit des umfassenden und koordinierten Vorgehens anzuerkennen, betont das European Commission's Joint Research Centre (JRC) die Förderung von mentaler Gesundheit und Wohlbefinden in pädagogischen Einrichtungen. Dieser Kurs ist speziell weiterentwickelt worden, um sich an den Bedürfnissen von Pädagog:innen zu orientieren, die mit verschiedensten Lerngruppen agieren, wie z.B. mit Erwachsenen, Migrant:innen und Langzeit-Erwerblosen. Genauso wie für die Arbeit mit Menschen, die sich besonderen Herausforderungen zu stellen haben wie sozialer Isolation, geringem Selbstwertgefühl oder einem Kriegstrauma. Der Kursus hat zum Ziel, die Lehrenden in ihrer emotionalen Resilienz zu stärken, kulturelle Unterschiede berücksichtigen zu können und Lehrende wie Lernende in ihrer mentalen Gesundheit innerhalb komplexer pädagogischer Zusammenhänge zu unterstützen.

Spanisch Basis-Kurs Level A1 (Spanien)

Spanische Flagge

 

Spanisch Basis-Kurs Level A1

19.10. bis 25.10.2025 auf Teneriffa

Spanisch wird von etwa 2/3 der Weltbevölkerung gesprochen und ist eine der am häufigsten erlernten und studierten Sprachen. Spanisch ist auch eine der offiziellen Sprachen der EU und der UN. Dieser Spanisch-Kurs wird als einwöchiger Intensivkurs angeboten, der ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen dem Erlernen von Grammatik-Kenntnissen und Konversations-Kompetenzen anstrebt. Er richtet sich ausdrücklich an Lernende ohne besondere Kenntnisse in der spanischen Sprache und soll einen Anreiz bieten, die erworbenen Kenntnisse nach Beendigung dieses Kurses weiter auszubauen und zu vertiefen.

Lernergebnisse:

Dieser Kurs zielt darauf ab, die Spanisch-Kompetenzen der Teilnehmer:innen durch die Anwendung von erfahrungsbasierten Methoden und Praktiken zu verbessern.

Dank dieses Kurses werden die Teilnehmenden:

  • ihr Verständnis von gesprochenem und geschriebenem Spanisch verbessern, indem sie Muttersprachlern zuhören und mit ihnen interagieren
  • einfache spanische Grammatikregeln beherrschen
  • ihre Schreibfähigkeiten verbessern und nützliche Tricks kennen lernen, um sich Akzente und Zeichensetzungsregeln zu merken
  • durch Teilnahme an Gruppenprojekten ihre Konversationsfähigkeiten verbessern
  • verschiedene Sprachlernmethoden und -werkzeuge kennenlernen, um das eigenständige Lernen zu fördern

Englischkurs in Dublin oder Bray (Irland)

Irische Flagge

 

Let´s talk in English: Englischkurs – Dublin oder Bray

Sonntag bis Samstag/Sonntag, Termine sind ab sofort flexibel auf Anfrage buchbar.

Unser Kooperationspartner in Irland sind die ATC Language Schools (Home - ATC Language Schools). Während Ihres einwöchigen Sprachaufenthalts in Irland können Sie Ihre Englisch-Sprachkenntnisse verbessern und stabilisieren. Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Ländern, und die Sprachschule bietet Kurse für unterschiedliche Niveaus an - von Anfänger:innen bis zu Fortgeschrittenen. Vorrangiges Ziel des Aufenthaltes ist die Verbesserung der Kommunikation in englischer Sprache. Dabei werden die Aspekte Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gefördert sowie Grammatik- und Wortschatzkenntnisse ausge-baut. Nach dem Unterricht bieten sich genügend Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten an. Die Unterbringung erfolgt in Wohnheimen der Sprachschule. Sie können wählen, ob Sie Ihren Kurs in der Hauptstadt Irlands, Dublin, oder in dem Küstenort Bray absolvieren möchten.

→Infosheet

Im Sommer 2025 werden Fahrten speziell für Lehrkräfte angeboten, Vorausetzung sind hier Sprachkenntnisse auf dem angegebenen Niveau:

Each course offers practical strategies and innovative approaches to enhance teaching and learning in today's 21st century educational landscape:

Inclusive Practices in the Language Classroom
English for Educators and Administrative Staff
Teaching Sustainability through Project-Based Learning
Job Shadowing for Language Teachers