Prima Klima

Programm für die ersten zwölf Termine steht

Anmeldungen ab sofort möglich

Im Februar 2023 startet die LEB ihr umfangreiches Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“. An inzwischen drei repräsentativen Standorten (Leer, Oldenburg, Barnstorf) haben alle Teilnehmenden die Gelegenheit kostenfrei zu lernen und „Anpassungs-Anpacker*in“ zu werden. Unser Ziel ist es, mit dem vom BMUV geförderten Pilot-Projekt möglichst viele Bürger*innen auf die Folgen der Veränderungen vorzubereiten.

Termine und Inhalte für die ersten zwölf, frei wählbaren Veranstaltungen von „Prima Klima“ stehen fest. In einem Mix aus Präsenz- und Onlineangeboten wird es an den jeweiligen Standorten vor allem um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Region gehen. So sollen z.B. konkrete Folgen für Harz, Wattenmeer und Moor aufgezeigt werden. „Daraus resultierend ist uns aber vor allem wichtig, zu verdeutlichen, was wir im Einzelnen mit entsprechenden Anpassungsmaßnahmen auf Klimawandelfolgen erreichen können“, erläutert LEB-Projektleiterin Karina Schaefer. Angefangen bei intelligentem Wassermanagement und einer Starkregenvorsorge bis zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie angepasstem Verhalten bei Hitzewellen gebe es viele Möglichkeiten. Der allgemeinen Bildungseinheit schließen sich noch vertiefende Module in puncto Landwirtschaft, Gesundheit sowie Natur- und Katastrophenschutz an, welche bereits konzipiert und kurz vor der Fertigstellung sind. Auch bei den spezielleren Veranstaltungen dieser Bereiche geht es darum, dem Klimawandel aktiv zu begegnen und Handlungsfelder zu erschließen.

Programm für die einzelnen Standorte
(allgemeine Bildungseinheit)



Info-Folder:

Programm Gesundheit (ab 9.6.)


Info-Folder Gesundheit:

Programm Landwirtschaft (bereits beendet)


Info-Folder Landwirtschaft:

Anmeldung zu den Angeboten

LEB-Beratungsbüro Aurich
Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.:  +49 (0) 4941 986 54 21
E-Mail: karina.schaefer@leb.de

Hintergrund

Mit dem Projekt „Prima Klima“ möchte die LEB engagierten Bürger*innen in der Region eine umfassende Möglichkeit bieten, den Klimawandel und dessen Folgen im Einzelnen zu erkennen, damit diese wiederum Handlungen für ihre Tätigkeiten ableiten können. Hierzu arbeitet die LEB seit Anfang des Jahres mit Fachleuten zusammen, um Bildungseinheiten auszuarbeiten. Für 2023 ist geplant, mit den Teilnehmer*innen das erstellte Pilot-Programm von insgesamt über 150 Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten zu erproben, anzupassen und zu verfestigen. Ihr Bildungsnetzwerk von etwa 1100 Mitgliedsgruppen und -vereinen in ganz Niedersachsen möchte die LEB dazu nutzen, die Ideen von „Prima Klima“ in die Breite der Bevölkerung zu tragen. Das Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) erfährt organisatorische Unterstützung durch ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH) und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

 

Logo Prima Klima              Logo LEB           

Logo Bundesumweltministerium

 

Projektdaten

Titel des gesamten Förderprogrammes:
„DAS: Prima Klima bei der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB) - Entwicklung, Erprobung und Verstetigung von Bildungseinheiten zu Schwerpunktthemen der Folgen des Klimawandels auf dem Land"

Förderkennzeichen:
67DAS234

Laufzeit:
01.01.2022 bis 31.12.2023

Beteiligte Partner:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH