Deutsch als Fremdsprache


Anträge ausfüllen, Kinder in der Schule unterstützen oder neue Leute kennenlernen: für viele unserer Mitmenschen sind diese Dinge keine Selbstverständlichkeit, weil sie sprachliche oder/und kulturelle Barrieren zu überwinden haben, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Deswegen ist die LEB Weser-Ems/Nord nach dem Verständnis der Teilhabe bereits seit vielen Jahren professionell in der Unterrichtung deutscher Sprache und in der Integrationsarbeit tätig.

-> Hier sind wir vor Ort zu finden

Deutsch- und Integrationskurse


Bei den nachfolgend aufgeführten kostenfreien Kursen im Programmbereich „Deutsch als Fremdsprache“ hat sich stets bewährt, auch wegen bestimmter Vorgaben der Ämter im Vorfeld Kontakt mit uns aufzunehmen. So können wir Interessierte am besten beraten, welcher Kurs jeweils der geeignete ist. Zurzeit bieten wir Unterricht in Oldenburg, Bad Zwischenahn und Apen an. Fragen Sie uns nach den konkreten Kursen.
Erstkontakt:
Telefon: +49 (0) 4403 98 40 17 72,  E-Mail: daf-zwischenahn@leb.de

Allgemeine Integrationskurse

Integrationskurse bieten wir in unterschiedlichen Niveaustufen an. Vorgeschaltet ist ein Einstufungstest, um das passende Angebot zu vermitteln. Abschließende Prüfungen auf dem Niveau A2 - B1 sind möglich. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.

Integrationskurs mit Schwerpunkt Alphabetisierung

Die Teilnehmenden von einem Alphabetisierungskurs sind doppelt herausgefordert. Neben der deutschen Sprache lernen sie auch die lateinische Schrift lesen und schreiben. Ihnen bieten die Alphabetisierungskurse eine große Chance, denn die Beherrschung der Schriftsprache zusammen mit grundlegenden Deutschkenntnissen ermöglichen ihnen eine echte Teilhabe an der deutschen Gesellschaft. Schrift- und sprachkundige Eltern können ihre Kinder zudem besser fördern.

Erstorientierungskurse

Offen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern mit ungesichertem Aufenthaltsstaus. Diese Kurse richten sich primär an Asylbewerber*innen, die weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote (gute Bleibeperspektive) noch aus einem sicheren Herkunftsland stammen.

MiA-Kurse

MiA bedeutet „Migrantinnen einfach stark im Alltag". Das Angebot ist offen für Frauen mit gesichertem Aufenthaltsstatus ohne Berufsausbildung in Deutschland. Hier können sich die Teilnehmenden durch gemeinsame Aktivitäten gegenseitig stärken.
_____

Alle Kurse führen wir aus im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Sprachcafé

Eine Ergänzung zu unserem Prinzip, möglichst ungezwungen vorhandene Barrieren abzubauen, liefert unser Sprachcafé, welches wir in Kooperation mit dem interkulturellen LEB-Projekt „Coffee to stay" betreiben. Innerhalb dieses offenen Angebotes haben die Gäste aus den DAF-Integrationskursen und andere Interessierte die Möglichkeit, sich jeden ersten Montag bei entspannter Atmosphäre in deutscher Sprache auszutauschen. Wir freuen uns sehr über ehrenamtliche Mitstreiter*innen, die unseren Teilnehmenden sprachlich eine Unterstützung sein wollen. Sprachcafé: Jeden Montag ab 12.00 Uhr im Langenhof 1, Bad Zwischenahn.

Digitale Patenschaften

Foto: Gerlinde Domininghaus


Digitale Pat*innen im Ammerland für unser Projekt gesucht

Die stetig wachsenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien sind für Menschen mit Migrationshintergrund ein wesentlicher Aspekt ihrer Integration. Das heißt für sie auch, so früh wie möglich das digitale Lernen in den Deutschunterricht wie auch in den Alltag zu integrieren.

Das Projekt „Digitale Paten in Integrationskursen mit Alphabetisierung im Ammerland und in Oldenburg" setzt genau hier an. Mithilfe einer digitalen Patenschaft werden die Teilnehmer*innen an die Nutzung digitaler Medien herangeführt und erhalten Unterstützung auch im privaten Bereich – für mehr individuelle Lernentwicklung und Engagement. In Oldenburg ist das Projekt in der Kooperation mit der Stadt bereits erfolgreich gestartet, zurzeit suchen wir aber noch digitale Pat*innen für die Begleitung in Bad Zwischenahn. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sowie den Landkreis Ammerland.   >Infofolder

 

Ansprechpartner:
Mathis Peters
Tel.: +49 (0) 174 367 15 13
E-Mail: mathis.peters@leb.de

 

Kontakt

Programmbereichsleitung
Tel.: +49 (0) 4403 98 40 17 71
Tel.: +49 (0) 441 21 21 59 59
Mobil: +49 (0) 159  04 07 04 04
>Alle Ansprechpartner:innen

Verwaltung und Kursräume
Bad Zwischenahn
Langenhof 1
26160 Bad Zwischenahn
Tel.: +49 (0) 4403 98 40 17 72
E-Mail: daf-zwischenahn@leb.de

Kursräume
Oldenburg

Kaiserstraße 29
26122 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 21 21 59 55
E-Mail: daf-zwischenahn@leb.de

 

 

 

 

nach oben