Coaching-Weiterbildungen

Weiterbildung zum Coach

Neueste Ansätze und Methoden mit renommierten Dozentinnen und Dozenten
Coaching ist ein wirkungsvolles Instrument in der Führungskräfte- und Personalentwicklung. Die Erarbeitung tragfähiger Visionen, Rolle und Funktionen im Beruf und als Führungskraft, Konfliktmanagement im Team oder die berufliche Karriereplanung sind Themen, die mithilfe von Coaching erfolgreich angegangen werden. Coaching bedeutet professionelle, hilfreiche Begleitung über einen abgesteckten Zeitraum und mit einem festgelegten Ziel. Ein Coach unterstützt bei beruflichen oder privaten Entwicklungen, fördert konstruktives, zielorientiertes Handeln und sorgt damit für nachhaltige Motivation und Leistungsfähigkeit.
Durch Techniken, Kommunikationsmodelle und Methoden erleichtert Coaching den Arbeitsalltag sowie die Zusammenarbeit mit anderen. Die Vorteile dieses Mittels können Sie nutzen, um kompetent und effektiv mit sich und anderen zu arbeiten. Die Weiterbildung arbeitet schulenübergreifend und bedient sich dabei schwerpunktmäßig der Erkenntnisse aus den Modellen der Individualpsychologie sowie der Transaktionsanalyse. Ebenso werden Methoden vorgestellt, die den humanistischen Ansätzen wie der Gesprächstherapie, der Gestalttherapie, der Logotherapie und den Systemtheoretischen Ansätzen zugeordnet werden.
Das Seminar ermöglicht:
• Vertiefung und Optimierung von persönlichen und fachlichen Kompetenzen
• Erwerb von Methodenkompetenzen
• Verbesserung der beruflichen Souveränität
Die einjährige Weiterbildung zum Coach findet in Bad Zwischenahn statt. Start der nächsten ist am 17. März 2023
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Grundlagen-Workshop (Tagesseminar)

Rhetorik und Körpersprache im Coaching
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen zunächst grundlegende Kommunikationsmodelle kennen und es werden Maßnahmen entwickelt, die das Scheitern eines Coaching-Gesprächs auf der sprachlichen Ebene verhindern können. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und vertieft. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit der eigenen Körpersprache und der des Gegenübers. Nach einigen praktischen Übungen, in denen grundlegende Wirkmechanismen verschiedener Haltungen und Gesten bewusstgemacht werden, beschäftigen wir uns mit der Theorie des „Embodiment“, dem In-Einklang-Bringen von kognitiven Prozessen und nonverbaler Sprache. Die Teilnehmer erfahren durch direktes, persönliches Feedback die Wirkung ihrer eigenen Körpersprache und lernen, wirkungsvolle Gesten einzusetzen.
Nicht zuletzt soll auch der Gesundheitsaspekt ins Visier genommen werden. Wer als Coach den ganzen Tag spricht, sollte sein Werkzeug, die Stimme, gleichzeitig beherrschen und pfleglich behandeln. Nach einer kurzen Theorie-Einheit über unsere Atem-, Sprech- und Stimmorgane lernen die Teilnehmer verschiedene Trainings- und Entspannungsmethoden für die Stimme. In praktischen Übungseinheiten lernt jede*r Teilnehmer*in die eigene, unverwechselbare Stimme kennen und erlernt Techniken, diese zu professionalisieren.
Referentin: Melanie Thiesbrummel, Regisseurin und Theaterpädagogin
Zeit: 09:30 – 15:00 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Zielgruppe: Coaches, Berater, Interessierte
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Nicole Mehra
+49 (0) 4403 984 78 26
Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de

Referentin: Melanie Thiesbrummel, Regisseurin und Theaterpädagogin
Zeit: 09:30 – 15:00 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Zielgruppe: Coaches, Berater, Interessierte
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Nicole Mehra
+49 (0) 4403 984 78 26
Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Weiterbildung: Psychologische Beratung

Die im Mai 2023 startende Weiterbildung zum/r „Psychologischen Berater/in“ richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbstständige aus sozialen, pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern und kreist in verschiedenen Seminaren um Themen wie Motivationsförderung, Gruppendynamiken, Kommunikationsmuster und die Thematisierung von Konflikten in der Beratung. Alle Dozentinnen und Dozenten haben einen tiefenpsychologischen Hintergrund. Dabei werden die Grundlagen der psychologischen Beratung auf Basis der Systemik und der Individualpsychologie vermittelt – in Theorie wie auch in der Praxis. Übungen und angeleitete Reflexion in Kleingruppen durch anerkannte Lehrberater*innen ergänzen das Spektrum.
Die Weiterbildung ist zudem anerkannt als Voraussetzung für die Arbeit in der beruflichen Bildung sowie als erstes Modul für die tiefenpsychologisch fundierte Weiterbildung zur individualpsychologischen Beratung und Supervision (DGIP). Das Angebot ist eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Individualpsychologische Beratung (AGIB).
Online-Infoabend: Melden Sie sich zu dieser Veranstaltung am 23.03.23 an, um sich einen genaueren Überblick zu verschaffen und noch etwaige Fragen zu klären.
Veranstaltungsort: Bad Zwischenahn, Bahnhofstr. 18
Termin: 12. Mai 2023 bis 17. Februar 2024
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Nicole Mehra
+49 (0) 4403 984 78 26
Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de