Coaching-Weiterbildungen

Praxis-Treff

Von Coach zu Coach
Kennen Sie das - als Coach arbeiten Sie oft alleine und es fehlt Ihnen an Austauschmöglichkeiten? Sie wünschen sich einen Ort, um über Schwierigkeiten, Hindernisse, Erfolge und Erfahrungen zu sprechen? Ein „Wir-Gefühl“ zu erleben?
Wir bieten Ihnen dafür den Raum und die Zeit! Mit unserem Angebot „Von Coach zu Coach“ stellen wir eine Plattform bereit, an welcher Sie in einer Gruppe gemeinsam aus Erfahrung lernen und im Austausch miteinander sind. Erlebtes und Erfahrenes aus dem Praxisalltag eines Coaches können geteilt, typische Hindernisse und Stolpersteine bewusstgemacht und ein möglicher Umgang mit eben diesen kann gefunden werden. Eine Vielzahl an praktischen Methoden und Arbeitstechniken dürfen im geschützten Rahmen dieses Forums ausgebaut, ausprobiert und evaluiert werden. Praxisbeispiele sind selbstverständlich willkommen. Auch die eigenen Methoden dürfen vorgestellt, in der Gruppe evaluiert und weiterentwickelt werden. Eigene Themenwünsche, gezielte Fragen und Ziele werden berücksichtigt. >Anmeldung bis 29. September
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Coaches, an Wiedereinsteiger und sich noch in der Ausbildung befindende Coaches.

14:00 – 19:15 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn
26.01. / 08.03. / 31.05. / 06.09. / 06.12.
10 - 14 Teilnehmende: 135,- € pro Termin
Zur Dozentin:
Mit Sandra Martin konnte das Coaching und Assessment Center eine zweifach ausgebildete Coachin für die Erweiterung der Angebote gewinnen. Frau Martin ist seit Jahren Coachin für Logotherapie und Existenzanalyse und hat darüber hinaus eine zweite Ausbildung als Coachin für Bildungs- und Beratungsprozesse absolviert. Als Honorardozentin unterrichtet sie sozialpädagogische Fächer und vermittelt Auszubildenden und Umschülern u. a. den richtigen Umgang in Ausbildungsbetrieben. Schwerpunktmäßig arbeitet Frau Martin in Einzelcoachings sowie in Projektcoachings. Auch auf weitere Workshops, wie beispielweise „Glücksfall Widerstand - ein produktiver Umgang mit ganz normalen Ausnahmen“ (nach Erik Nagel) dürfen wir uns freuen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Workshop

Methoden der systemischen-, lösungsfokussierten und ressourcenorientierten Arbeit
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass das Verhalten eines Menschen nicht isoliert aus ihm selbst entsteht, sondern durch die Systemumwelt, den Beziehungen zu anderen und den jeweiligen Interaktionen beeinflusst wird. Durch diese ganzheitliche, systemische Sicht wird es möglich, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System des Coachees aufzudecken und in der Veränderungsarbeit zu berücksichtigen.
Systemisch zu arbeiten bedeutet die Ressourcen und Lösungskompetenzen des Menschen in den Vordergrund zu stellen, sichtbar zu machen und zu (re-)aktivieren. So können die Wahrnehmung und die Handlungskompetenz der ratsuchenden Person erweitert, gefördert sowie gestärkt werden.
Im Workshop „Methoden der systemischen, lösungsfokussierten und ressourcenorientierten Arbeit“ zeigt Ihnen unsere Dozentin Sandra Klaassen gängige Methoden auf, mit welchen Sie Ihren Klient*innen helfen, die bisherigen Betrachtungsweisen sowie Verhaltensmuster zu hinterfragen und das System als auch die Lebensumstände der Beteiligten besser zu verstehen. So können mit Hilfe der eigenen Ressourcen neue Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten entwickelt und die gewünschten Veränderungen herbeigeführt werden. Neben der theoretischen Wissensvermittlung erhalten Sie in diesem Workshop ausreichend Zeit sich in den Methoden zu erproben. >Anmeldung bis 29. September
Termine:
07.10.2023 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Ort: Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn Preis: 6 - 8 Teilnehmende: 180,00 €
9 – 11 Teilnehmende: 145,00 €
12 – 14 Teilnehmende: 125,00 € |
![]() Dozentin: Sandra Klaassen |
Zur Dozentin:
Als Dozentin des Coaching und Assessment Centers verfügt Sandra Klaassen zu Themen rund um die systemische Beratungsarbeit über einen großen Erfahrungsschatz. Als Mitarbeiterin im therapeutischen Fachdienst im Leinerstift e.V. setzt sie täglich ihr Wissen als Systemische Therapeutin, Coach und Supervisorin ein.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Seminar-Reihe

Drei, zwei, eins… JETZT ist Zeit für mich
Sie möchten mehr Sport treiben? Sich gesünder ernähren? Oder Ihre Zeit einfach besser für sich selbst nutzen? Sie tragen Wünsche und Träume in sich - doch im alltäglichen Stress will es Ihnen einfach nicht gelingen daran festzuhalten?
Dann besuchen Sie unsere Veranstaltungsreihe Drei, zwei, eins… JETZT ist Zeit für mich!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie es schaffen können, Ihre Ziele und Wünsche zu verwirklichen. In der Gruppe erarbeiten Sie, weshalb die Verfolgung von Zielen scheitern kann und mit welchen Methoden Sie erfolgsversprechende Ziele formulieren sowie erreichen können. Im Austausch mit anderen beleuchten Sie Ihre bisherigen Erfahrungen, wechseln Perspektiven, lernen Ihre eigenen Saboteure aber auch Motivationsfaktoren besser kennen und gewinnen durch Reflexion wertvolle Erkenntnisse. Durch die Arbeit mit Kleingruppen erhalten Sie Zeit, sich auf Ihre Ziele zu fokussieren. Zum Ende des Kurses gelingt es Ihnen durch die vorgestellten Methoden vom Wollen zum Handeln zu kommen und Ihre Ziele zu erreichen.
Dieses Seminar ist für jede Altersgruppe geeignet. Auch die Geschlechtsidentität spielt keine Rolle. Wir werden voneinander und miteinander lernen. >Anmeldung bis 31.Oktober
Termine 2023:
7.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn Preis: 175 € für 6 Termine |
![]() Dozentin: Sandra Martin |
Zur Dozentin:
Mit Sandra Martin konnte das Coaching und Assessment Center eine zweifach ausgebildete Coachin für die Erweiterung der Angebote gewinnen. Frau Martin ist seit Jahren Coachin für Logotherapie und Existenzanalyse und hat darüber hinaus eine zweite Ausbildung als Coachin für Bildungs- und Beratungsprozesse absolviert. Als Honorardozentin unterrichtet sie sozialpädagogische Fächer und vermittelt Auszubildenden und Umschülern u. a. den richtigen Umgang in Ausbildungsbetrieben. Schwerpunktmäßig arbeitet Frau Martin in Einzelcoachings sowie in Projektcoachings. Auch auf weitere Workshops, wie beispielweise „Glücksfall Widerstand - ein produktiver Umgang mit ganz normalen Ausnahmen“ (nach Erik Nagel) dürfen wir uns freuen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Weiterbildung

Potenzial-Assessment-Verfahren – Potenzialanalyse
Die Weiterbildung findet statt in Bad Zwischenahn und bietet Ihnen die Möglichkeit zur professionellen Durchführung von Kompetenzfeststellungen.
Teil 1: Grundlagen der Assessment Center-Technik
(8.11. – 09.11.2023, 9 - 16 Uhr)
Einführung: Systematisches Beobachten und Beurteilen — Sie erlernen anhand von Assessment-Aufträgen die exakte und wertneutrale Beobachtung. Auf dieser Grundlage erarbeiten Sie die professionelle Auswertung und erstellen erste Feedbacks. Durch die Praxisorientierung lernen Sie die unterschiedlichen Perspektiven im Assessment-Verfahren kennen. So können Sie die Aufträge einschätzen und nachvollziehbare Kurzberichte als Ergebnis erstellen. Zur differenzierten Einschätzung der teilnehmenden Personen werden Übungen und Modelle als Hilfestellungen gegeben.
• Grundprinzipien des Assessment-Verfahrens
• Trennung von Beobachtung und Beurteilung
• Selbsteinschätzung - Fremdeinschätzung
Teil 2: Aufbautraining der Assessment Center-Technik (22.11. – 23.11.2023, 9 - 16 Uhr)
Vertiefung: Systematisches Beobachten und Beurteilen – Auf der erarbeiteten Grundlage bauen Sie die Kompetenzbeschreibungen weiter aus. Sie vertiefen die sprachliche Differenzierung und erlernen unter Berücksichtigung der Selbst- und Fremdeinschätzung die Erstellung von Abschlussberichten. Weiterhin erfahren Sie, wie in der Assessment-Praxis die Qualitäts-Anforderrungen umzusetzen sind. Als mögliche Durchführungshilfe stellen wir Ihnen zusätzlich eine Auswertungssoftware vor.
• Qualitätsanforderungen in der Praxis
• Kurzberichterstellung und Feedback
• Beobachtung und Auswertung anhand von Praxisaufträgen
Teil 3: Einsatz der Assessment Center-Technik (13.12. – 14.12.2023, 9 - 16 Uhr)
Praxisteil: Systematisches Beobachten, Beurteilen und Dokumentieren
• Erstellung von Abschlussberichten
• Selbstständige Berichterstellung mit Feedback
• Supervision durch Assessmenttrainer:in
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Arbeitsformen: Referat
Übung: Einzel- und Gruppenarbeit
Ausbilder*in: 1 Ausbilder*in mit der Zusatzqualifikation „Trainer:in für das Assessment-Verfahren“
Leistungen: 1 Ausbildungsmappe pro Teilnehmer:in, Kaffeepausen, Zertifikat
Kosten: 678,- Euro
Ihre Ansprechpartner:innen
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Tagesseminar

Glücksfall Widerstand – ein gelungener Umgang mit ganz normalen Ausnahmen
Es ist völlig normal, dass die Veränderungen von Gewohnheiten Unsicherheiten und Widerstände hervorrufen. Diese sind ist oftmals so lästig, anstrengend und kraftraubend, dass es schwierig wird, an der gewünschten Veränderung festzuhalten.
Genau dieser Situation möchten wir mit unserem Seminar „Glücksfall Widerstand“ begegnen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Veränderungsprozess trotz Widerstand positiv beeinflussen können. Sie lernen, dass Steuer selbst in die Hand zu nehmen, Ihr eigenes Verhalten in bekannten Situationen des Widerstandes zu reflektieren, produktiv mit inneren und äußeren Herausforderungen umzugehen und gleichzeitig nutzbar zu machen.
Konkret erwarten Sie folgende Inhalte:
- Gründe für einen Widerstand
- Phasen des Widerstandes
- Verhaltensmuster im Widerstand
- Einflussmöglichkeiten auf den Widerstandsprozess
- produktiver Umgang mit Widerstand
In Kleingruppen erlernen und üben Sie verschiedene Gesprächstechniken im Umgang mit Widerstand. Ihnen werden konkrete Methoden vermittelt, Entscheidungen trotz inneren und äußeren Hindernissen zu vereinfachen. Mit dem Erlernten wandeln Sie bisher gescheute Widerstandsituationen in erfolgreiche Veränderungsprozesse um, die Sie und Ihr Umfeld positiv beeinflussen werden. >Anmeldung bis 10. November
Termin:
6 - 8 Teilnehmende: 180,00€ 18.11.2023 Uhrzeit: 09:30 – 15:00 Uhr Ort: Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn Preis: 9 - 11 Teilnehmende: 156,00€ 12 - 14 Teilnehmende: 125,00€ |
![]() Dozentin: Sandra Martin |
Zur Dozentin:
Mit Sandra Martin konnte das Coaching und Assessment Center eine zweifach ausgebildete Coachin für die Erweiterung der Angebote gewinnen. Frau Martin ist seit Jahren Coachin für Logotherapie und Existenzanalyse und hat darüber hinaus eine zweite Ausbildung als Coachin für Bildungs- und Beratungsprozesse absolviert. Als Honorardozentin unterrichtet sie sozialpädagogische Fächer und vermittelt Auszubildenden und Umschülern u. a. den richtigen Umgang in Ausbildungsbetrieben. Schwerpunktmäßig arbeitet Frau Martin in Einzelcoachings sowie in Projektcoachings. Auch auf weitere Workshops, wie beispielweise „Glücksfall Widerstand - ein produktiver Umgang mit ganz normalen Ausnahmen“ (nach Erik Nagel) dürfen wir uns freuen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Weiterbildung

Qualifikation zum Resilienz-Coach
Als Reslienz-Trainer:in entwickeln Sie Konzepte und Maßnahmen für den Einsatz in Workshops, Seminaren und im Coaching von Einzelpersonen.
Was ist Resilienz?
Resilienz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die eigenen Widerstandskräfte zu stärken und sich natürliche Fähigkeiten zu Nutze zu machen, um im Alltag gestärkt und entspannt auf jedwede Herausforderung reagieren zu können, ist Zeitgeist. Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur individuellen Fähigkeit leisten, Krisen, Rückschläge oder Verluste ohne anhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen. Menschen mit hoher Resilienz sind in der Lage, ein Tief zu überwinden, weiterzumachen, auf Veränderungen zu reagieren und sich Herausforderungen immer wieder aufs Neue zu stellen.
Warum Coaching?
Plötzliche Veränderungen, gestiegene Anforderungen, Berge von Informationen, Aufgaben und Entscheidungen, die getroffen werden wollen – es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, das eigene Stressempfinden auszureizen. Hinzu kommen womöglich Schicksalsschläge, Lebenskrisen und Verluste, die es zu bewältigen gilt. Sicher ist, jeder von uns hat die individuellen Anforderungen, die das Leben an uns stellt, zu bewältigen. Genauso sicher ist, dass jeder mit diesen Krisen anders umgeht und aus ihnen hervorgeht. Dabei können resiliente Menschen die Herausforderungen deutlich besser meistern und sie sogar für sich nutzen.
Coaching bedeutet professionelle, hilfreiche Begleitung über einen abgesteckten Zeitraum mit einem festgelegten Ziel. Ein Resilienz-Coach unterstützt, die psychische Widerstandsfähigkeit bei der Bewältigung von Krisen zu stärken. (Die) Coaches zeigen typische Verhaltens- und Denkmuster auf und stärken Fähigkeiten und Haltungen, welche die Resilienz Ihrer Teilnehmenden effektiv verbessern.
Ziele der Weiterbildung
• Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens zur Entstehung und Auswirkungen von Resilienz und Stress, um sich selbst als auch andere zu unterstützen.
• Warnsignale für Überlastungen wahrnehmen, Krisen rechtzeitig erkennen und begegnen können.
• Das eigene Stressverhalten verstehen lernen.
• Erstellung eines persönlichen Maßnahmekatalogs zur Stärkung der eigenen Resilienz.
• Erlernen von Strategien, Bausteinen, Techniken und Methoden.
• Wirkweisen und Methoden zur Entspannung verstehen und anwenden können.
• Ableitung von Zielen und Handlungsschritten zum Transfer in den Alltag und das Berufsleben.
• Wissen weitergeben, eigene Resilienzkonzepte gestalten und Menschen in Krisen unterstützen können.
Zielgruppen
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen und Fachkräfte, die sich im zunehmenden Spannungsfeld steigender Anforderungen und dem Wunsch anderen zu helfen, herausge-fordert sehen. Dies betrifft insbesondere Personengruppen mit Tätigkeit im psychoso-zialen Bereich, wie z.B. Pädagog:innen, Sozi-alarbeiter:innen, Erzieher:innen, Fachkräfte im Gesundheitswesen und in der Pflege, Beschäftigte und Selbständige aus den Be-reichen Coaching, Beratung und Therapie.Aber auch Menschen, die fundiertes Wissen und Kompetenzen zum Thema Resilienz erwerben möchten und die Entwicklung von Resilienz bei sich und anderen stärken möchten, steht die Teilnahme offen.
Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Trägerzertifikat der LEB bestätigt. Im Zertifikat sind alle wichtigen Inhalte dargestellt. Die Voraussetzungen dafür sind die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen (mind. 80%), ein lehrgangsinterner Test sowie eine Entspannungsmethode oder -technik, die vor der Gruppe anzuleiten ist. Auf Wunsch kann Ihnen das Zeugnis auch in englischer Sprache ausgestellt werden, so dass Sie diese Weiterbildung weltweit ausweisen können.
Ablauf und Dauer
Die Anerkennung einzelner Module als Bildungsurlaub ist in Beantragung. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 173 Unterrichtsstunden in einer Gruppe von 12 – 14 Teilnehmenden. Die verschiedenen Themen erarbeiten Sie vertiefend in Arbeitsgruppen. Eine fachliche Begleitung wird zusätzlich geleistet. Weitere Einzelheiten zu der Qualifizierung, die in vier Modulen vom 12.01. bis 09.11. 2024 ablaufen wird, finden Sie in unserer ausführlichen Infomappe, die wir unten als pdf-Dokument bereitgestellt haben.
Beachten Sie gerne auch unsere Angebote im Bereich Resilienz-Training.
Infomappe
Weiterbildung

Qualifizierung zum Coach nach den neuesten Ansätzen und Methoden
Was ist Coaching?
Coaching ist ein wirkungsvolles Instrument in der Führungskräfte- und Personalentwicklung. Die Erarbeitung tragfähiger Visionen, Rolle und Funktionen im Beruf und als Führungskraft, Konfliktmanagement im Team oder die berufliche Karriereplanung sind Themen, die mithilfe von Coaching erfolgreich angegangen werden. Coaching bedeutet professionelle, hilfreiche Begleitung über einen abgesteckten Zeitraum und mit einem festgelegten Ziel. Ein Coach unterstützt bei beruflichen oder privaten Entwicklungen, fördert konstruktives, zielorientiertes Handeln und sorgt damit für nachhaltige Motivation und Leistungsfähigkeit.
Durch Techniken, Kommunikationsmodelle und Methoden erleichtert Coaching den Arbeitsalltag sowie die Zusammenarbeit mit anderen. Die Vorteile dieses Mittels können Sie nutzen, um kompetent und effektiv mit sich und anderen zu arbeiten. Die Weiterbildung arbeitet schulenübergreifend und bedient sich dabei schwerpunktmäßig der Erkenntnisse aus den Modellen der Individualpsychologie sowie der Transaktionsanalyse. Ebenso werden Methoden vorgestellt, die den humanistischen Ansätzen wie der Gesprächstherapie, der Gestalttherapie, der Logotherapie und den Systemtheoretischen Ansätzen zugeordnet werden.
Ziele
• Vertiefung und Optimierung von persönlichen und fachlichen Kompetenzen
• Erwerb von Methodenkompetenzen
• Verbesserung der beruflichen Souveränität
Infotag
Die einjährige Weiterbildung zum Coach findet in unserem Coaching & Assessment Center in Bad Zwischenahn statt. Da treffen wir uns auch, um Ihnen alles Nähere zu dem Angebot zu erläutern. Eine unverbindliche und kostenfreie Veranstaltung im November wird Sie ausführlich über das gesamte Angebot informieren und ermöglichen Fragen zu stellen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich anmelden?
Melden Sie sich gerne bei Frau Gabi Geneé
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Sie haben inhaltliche Fragen?
Dann melden sie sich doch gerne bei Frau Nicole Mehra
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 26
E-Mail: nicole.mehra@leb.de
Workshop

Rhetorik und Körpersprache im Coaching
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen zunächst grundlegende Kommunikationsmodelle kennen und es werden Maßnahmen entwickelt, die das Scheitern eines Coaching-Gesprächs auf der sprachlichen Ebene verhindern können. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und vertieft. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit der eigenen Körpersprache und der des Gegenübers. Nach einigen praktischen Übungen, in denen grundlegende Wirkmechanismen verschiedener Haltungen und Gesten bewusstgemacht werden, beschäftigen wir uns mit der Theorie des „Embodiment“, dem In-Einklang-Bringen von kognitiven Prozessen und nonverbaler Sprache. Die Teilnehmer erfahren durch direktes, persönliches Feedback die Wirkung ihrer eigenen Körpersprache und lernen, wirkungsvolle Gesten einzusetzen.
Nicht zuletzt soll auch der Gesundheitsaspekt ins Visier genommen werden. Wer als Coach den ganzen Tag spricht, sollte sein Werkzeug, die Stimme, gleichzeitig beherrschen und pfleglich behandeln. Nach einer kurzen Theorie-Einheit über unsere Atem-, Sprech- und Stimmorgane lernen die Teilnehmer verschiedene Trainings- und Entspannungsmethoden für die Stimme. In praktischen Übungseinheiten lernt jede*r Teilnehmer*in die eigene, unverwechselbare Stimme kennen und erlernt Techniken, diese zu professionalisieren.
Referentin: Melanie Thiesbrummel, Regisseurin und Theaterpädagogin
Zeit: 09:30 – 15:00 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Zielgruppe: Coaches, Berater, Interessierte

Referentin: Melanie Thiesbrummel, Regisseurin und Theaterpädagogin
Ort: Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Zielgruppe: Coaches, Berater, Interessierte
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Nicole Mehra
+49 (0) 4403 984 78 26
Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 23
E-Mail: zwischenahn@leb.de
Coaching in der LEB