Bildungsurlaub

Artgemäße Nutztierhaltung in der TGI

Auf Tomtes Hof erwarten Sie ausgebildete Fachkräfte, die in den Bereichen der Biologie und Tierpflege, der Sozialpädagogik in der Tiergetützten Intervention (TGI) tätig sind. Für diese Bildungsmaßnahme ist eine Freistellung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich. Außerdem bieten wir Wochenend-Vertiefungsseminare an.
Für das Jahr 2023 stehen folgende Termine fest:
Teil 1: Montag bis Freitag, 04.09. – 08.09.2023
Einführung in die Verhaltungsökologie und Nutztierethologie / artgemäße Tierhaltungskriterien für Schafe, Kaninchen, Ziegen, Schweine, Esel, Pferde und Hühner / Kriterien für den Bau und die Gestaltung von Ställen und Ausläufe für o.g. Tierarten
Teil 2: Montag bis Freitag, 13.11. – 17.11.2023
Bedürfnisorientierter Umgang mit Nutztieren im Alltag / Formen und Möglichkeiten der Mensch-Tier-Kommunikation / Formen und Möglichkeiten der Mensch-Tier-Interaktion / Tiertraining und -erziehung / Erwartungen und Bedürfnisse in der Kontaktsituation Mensch/Tier
Zeit: jeweils 09.00 bis ca. 17.00 Uhr (2 x 40 UStd.); Montag ab 14.00 Uhr, Freitag bis ca. 13.00 Uhr
Ort: Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, 26506 Norden
Kosten: € 420,-- (inkl. Material)
Grundtechniken der Gästeführung

Seit 1988 bietet die LEB Qualifizierungen für Gästeführer*innen an. Unter der Marke „Gästeführen mit Stern“ hat sich ein lebendiges Netzwerk entwickelt, das durch einen regen Austausch und ein aktives Miteinander geprägt ist. Neben den notwendigen Fachkenntnissen gehört die Vermittlungskompetenz zum festen Bestandteil der Schulungen.
-> Mehr Informationen
Das Seminar „Grundtechniken der Gästeführung" wird als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt und beinhaltet
- Vermittlung: Basismodul „Allgemeine Grundlagen einer Gästeführung"
- Fachwissen: Einführung Landes- und Regionalgeschichte
- Fachwissen: Einführung Kunst- und Architekturgeschichte
- Praxis: Erarbeitung einer themenbezogenen Führung
- Praxis: Teilnahme an einem Praxistag
Der Bereich der Rechts- und Haftungsfragen ist nicht Teil dieser Kompaktschulung, sondern kann unabhängig und ganz individuell bei uns gebucht werden. Die erforderlichen Aufbaumodule und -seminare für die Gesamtqualifzierung zum „Gästeführen mit Stern" können Sie sich aus unserem Fortbildungsprogramm zusammenstellen.
Qualifizierung Nationalpark-Führer*in (ZNL Wattenmeer)

Der Nationalpark Wattenmeer ist als Schutzgebiet mit internationaler Bedeutung von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Nationalpark-, Watt- und Gästeführer*innen leisten einen wichtigen Beitrag, diese Bedeutung nachhaltig im Bewusstsein möglichst vieler Menschen zu verankern.
Mit der Küstenregion Verbundenen bietet die LEB die Möglichkeit, “Führungskraft” im Nationalpark Wattenmeer zu werden. In enger Kooperation mit Nationalparkverwaltung (NLPVW) und Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) erhalten die Teilnehmenden im Anschluss an den Kompaktkurs ihr Zertifikat. Mit diesem können sie als neue Natur- und Landschaftsführer*innen dann den Gästen des Nordens professionell den unverwechselbaren und schützenswerten Lebensraum Wattenmeer näherbringen.
In dieser Zertifizierung zum/r „ZNL Wattenmeer” sind viele verschiedene Institutionen und Referent*innen eingebunden, wodurch die Teilnehmer*innen vielfältige Impulse erhalten. Ein Qualitätshandbuch regelt das Zertifizierungsverfahren. Die Schulung (inklusive schritlicher und mündlicher Prüfung) enthält alle Inhalte, die für die Zertifizierung notwendig sind und wird als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Aus dem Erasmus+ Programm
Wir bieten im zweiten Halbjahr 2023 wieder Bildungsurlaube über das Erasmus+ Programm an. Diese Reisen sind für die Teilnehmenden kostenfrei, da die EU diese Fortbildungen für Menschen in der Erwachsenenbildung innerhalb von Europa fördert. Alle Kurse finden in englischer Sprache statt.
Weitere Angebote für 2024 sind in Planung, über die konkreten Termine werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Kontakt: international@leb.de
Umgang mit diversen Gruppen (Poland)

Umgang mit diversen Gruppen in der Erwachsenenbildung, Gdansk (Poland)
Sonntag, 08.10.2023 bis Samstag, 14.10.2023
Nachhaltigkeit und Umweltschutz (Dänemark)

Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Erwachsenenbildung - Ribe (Dänemark)
Sonntag, 29.10.2023 bis Samstag, 04.11.2023
Englischkurs in Dublin oder Bray (Irland)

Let´s talk in English: Englischkurs in Dublin oder Bray (Irland)
Sonntag bis Samstag/Sonntag, Termine sind ab sofort flexibel auf Anfrage buchbar