Tiny Observatorium
Idee: Das Universum besucht die Menschen
Die mobile Sternwarte ist das Ergebnis einer Kooperation von der LEB Weser-Ems/Nord mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mit diesem Tiny Observatorium möchten wir das Universum zu den Menschen bringen. Für alle auf der ostfriesischen Halbinsel wird es den Nachthimmel an verschiedenen Standorten unmittelbar erfahrbar machen, begleitet von ausgebildeten Sternenführer:innen und einem exklusiven Programm. Mittels zweier professioneller Teleskope und moderner Messgeräte besteht obendrein die Möglichkeit, sich an Beobachtungen wissenschaftlich zu beteiligen und aufgezeichnete Daten öffentlich zu verfolgen bzw. auszutauschen.
Anlass: Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum”
Möglich gemacht durch Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ist das Tiny Observatorium ein gemeinschaftlicher Beitrag von LEB und Universität Oldenburg zum Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum”. In diesem werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All − und wieder zurück.
Programm ab Sommer

Wir möchten Menschen aller Altersklassen mit dem jeweils für sie konzipierten Begleitprogramm ansprechen und auf unser Universum neugierig machen – ganz unabhängig von ihrem Wissensstand und etwaigen Vorerfahrungen. Außerdem motivieren wir Interessierte, sich am Projekt rege zu beteiligen und ihre Begeisterung für die Astronomie mit anderen zu teilen. Demnach ist das Tiny Observatorium Instrument und Veranstaltungsort zugleich. Mehr über die Programminhalte des Tiny Observatorium an den jeweiligen Standorten efahren Sie rechtzeitig an dieser Stelle. Darüber hinaus ist übrigens geplant, dieses Angebot einer mobilen Sternwarte für die Bevölkerung, den Tourismus und die Forschung nachhaltig zu sichern. Folgende Destinationen im Norden Deutschlands, an denen es in diesem Jahr Halt machen wird, stehen bereits fest:
Destination | Start | Standort |
Oldenburg | 03.08. | Universität Wechloy |
23.08. - 27.08. | Schlossplatz Oldenburg | |
Carolinensiel | 18.09. | Gulfhof Friedrichsgroden |
Wiesmoor | 07.10. | Dorfgemeinschaftshaus Zwischenbergen |
Wilhelmshaven | 05.11. | Jade InnovationsZentrum (JIZ) |
![]() |
Am 18.9. kommen wir nach Carolinensiel und starten bereits im Vorfeld am 16.9. mit einer Nachtwanderung durch den Wittmunder Wald. Das gesamte Begleitprogramm rund um unsere Sternwarte können Sie hier als pdf herunterladen. Anmeldungen bitte richten an: tinyobs@leb.de. |
Teil der Wissenschaft werden
![]() |
Profi-Teleskope nutzen und selbst ein Teil der Wissenschaft werden, das wird mit dem Tiny Observatorium möglich! Einerseits wird an verschiedenen Standorten die Sternwarte auf Rädern den Nachthimmel unmittelbar erfahrbar machen - begleitet von fachkundigen Sternenführer:innen und Astronom:innen. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich an Beobachtungen per Fernsteuerung wissenschaftlich zu beteiligen und die generierten Daten öffentlich festzuhalten. Aktuelle Messungen finden Sie auf unserem Dashboard. |
Hintergrund

Auch wenn das Universum durch Kinofilme, TV-Serien oder Dokumentationen im allgemeinen Bewusstsein präsent ist, nimmt die individuelle Erfahrbarkeit des Nachthimmels aufgrund unserer Lebensweise wie z.B. durch Lichtverschmutzung immer mehr ab. Dabei bündeln sich mit einem Blick in die Sterne existentielle Fragen. Neben der zum Platz des Menschen und der Erde im All verbinden viele auch die Frage nach dem Ursprung des Universums und damit des Seins schlechthin mit der modernen Astronomie und Kosmologie.
Uns als Initiator:innen ist daran gelegen, eine Faszination für die Astronomie im Allgemeinen und die Wissenschaft im Speziellen zu bewirken, indem wir die Menschen direkt beteiligen. Dabei wollen wir insbesondere den ländlichen Raum berücksichtigen, welcher oftmals in solchen Zusammenhängen vernachlässigt wird. Das Tiny Observatorium bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Wunder des Weltalls vor Ort erfahrbar zu machen.
Das Mobil

Der Kofferanhänger aus Voll-Aluminium mitsamt Kuppel ist eine Sonderanfertigung der Großenkneter Firma Baos und erhält durch unseren LEB-eigenen Betrieb b-wohnen (gefördert durch das Jobcenter Ammerland und das Jobcenter Oldenburg) in Haarenstroth eine speziell hergestellte Innenausstattung. Dazu gehören Dämmung, Innenverkleidung, ein aufwendiges Hebestativ sowie Bänke und Regale aus Holz.
Die technischen Geräte werden von der Universität Oldenburg eingebaut: zwei hochwertige astronomische Teleskope mit Nivellierung und Fernsteuerungskontrolle, ein leistungsfähiges Kamerasystem, Computer plus Software, Projektionsmöglichkeiten und eine Photovoltaikanlage für den Betrieb.
->Infofolder
Mitwirkende
Akteure |
Aufgaben / Verantwortlichkeiten |
LEB-Betrieb b-wohnen |
Organisation Trailerbau, Innenausstattung |
Organisation, Koordination, Programmentwicklung |
|
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: |
Organisation, Koordination, Programmentwicklung, technische Ausstattung, Begleitung der Sternwarte, Aufzeichnung und Auswertung von wissenschaftlichen Daten |
Sternenführungen |
|
Veranstaltungen und technische Unterstützung vor Ort |
Kontakt
Facebook: @ LEB.WeserEmsNord |
Meike Freis |