Tiny Observatorium
Das Universum besucht die Menschen
Die mobile Sternwarte ist das Ergebnis einer Kooperation von der LEB Weser-Ems/Nord mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mit diesem Tiny Observatorium möchten wir das Universum zu den Menschen bringen. Für alle auf der ostfriesischen Halbinsel wird es den Nachthimmel an verschiedenen Standorten unmittelbar erfahrbar machen, begleitet von ausgebildeten Sternenführer:innen und einem exklusiven Programm. Mittels zweier professioneller Teleskope und moderner Messgeräte besteht obendrein die Möglichkeit, sich an Beobachtungen wissenschaftlich zu beteiligen und aufgezeichnete Daten öffentlich zu verfolgen bzw. auszutauschen.
„Licht aus!“ – Ein Projekt zur Lichtverschmutzung

Mobile Sternwarte und Dark Sky Guides sensibilisieren für das Thema
Das Tiny Observatorium bringt seit Juni 2023 Weltall und Astronomie zu den Menschen auf der ostfriesischen Halbinsel. Das Interesse an dem Gemeinschaftsprojekt zwischen LEB und Universität Oldenburg war von Anfang an hoch, und deswegen möchten wir diese besondere Kooperation für das wichtige Thema der Lichtverschmutzung nutzen. Diese vielfach noch unbekannte und weitreichende Problematik wird oft unterschätzt. Dabei beeinträchtigt ein Übermaß an Lichtemissionen nicht nur die natürliche Dunkelheit und das astronomische Beobachtungsumfeld, sondern wirkt sich in vielfältig negativer Weise auf Tiere, Pflanzen und den Menschen aus.
Ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung, soll das Projekt „Licht aus!“ auf die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung aufmerksam machen. Zum einen sorgt nun unsere mobile Sternwarte für entsprechende Messungen und sensibilisierende Bildungsangebote. Zum anderen werden parallel dazu Dark Sky-Guides ausgebildet, die das Thema in ihre Führungen integrieren. Die nächste Fortbildung findet im Herbst 2025 statt, Infos und Anmeldungen ab sofort unter: tinyobs@yahoo.de.
Ermöglicht durch:
Das Tiny Observatorium unterwegs

Wir möchten Menschen aller Altersklassen ansprechen und auf unser Universum neugierig machen – ganz unabhängig von ihrem Wissensstand und etwaigen Vorerfahrungen. Außerdem motivieren wir Interessierte, sich am Projekt rege zu beteiligen und ihre Begeisterung für die Astronomie mit anderen zu teilen. Demnach ist das Tiny Observatorium Instrument und Veranstaltungsort zugleich. Im Wissenschaftsjahr 2023 waren wir für Beobachtungen z. B. zu Gast in Oldenburg, Carolinensiel, Wilhelmshaven und Bad Zwischenahn. 2024 und 2025 folgten u.a. die Destinationen Wardenburg, Cloppenburg, Visquard, Spiekeroog und Großenkneten. Mehr über das Programm des Tiny Observatorium am jeweiligen Standort erfahren Sie rechtzeitig an dieser Stelle.
Vorschau:
19.09. : Ahoi-Mint-Festival 2025, Schlossplatz Oldenburg
20.09. : KinderCampus 2025, Universität Oldenburg
23.09. bis 14.10. : Naturpark Wildeshauser Geest, Syke
Ende Oktober : Wattwanderzentrum Ostfriesland, Carolinensiel
Ein Wochenende für junge Forscher:innen - Sternwarte zu Gast in Oldenburg
Die mobile Sternwarte zieht seit 2023 durch den Nordwesten, um die Wissenschaft direkt zu den Menschen zu bringen und hat dabei auch stets ein kleines Programm für die jüngeren Semester mit an Bord. Die zwei Aktionstage in Oldenburg versprechen Astronomie zum Anfassen laut LEB-Projektkoordinatorin Karina Schaefer: „Wir präsentieren nicht nur unsere Profi-Teleskope und Messeinrichtungen und zeigen bisherige Aufnahmen. Bei geeignetem Wetter können wir mit einem speziellen Fernrohr sogar während der Veranstaltungen die Sonne beobachten.“ Auf dem KinderCampus wird es zusätzlich Aktionen im Foyer geben, welche das Gastspiel des Observatoriums begleiten. Zudem gilt es, bereits die jüngere Generation auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen.
Programm Syke
Am 23. Septeber kehren wir zurück in den Naturpark Wildeshauser Geest. Nach der ersten Station Sage ist Syke unser zweites Ziel. Zusammen mit dem Zweckverband und der Gemeinde haben wir ein Programm erstellt. Alle Veranstaltungen sind gefördert und daher kostenfrei zu besuchen.
Der Standort der Sternwarte ist in der Nähe des Aussichtsturmes, Zum Hohen Berg 3.
In Kooperation mit der Stadt Syke und dem Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest
Teil der Wissenschaft werden
![]() |
Profi-Teleskope nutzen und selbst ein Teil der Wissenschaft werden, das wird mit dem Tiny Observatorium möglich! Einerseits wird an verschiedenen Standorten die Sternwarte auf Rädern den Nachthimmel unmittelbar erfahrbar machen - begleitet von fachkundigen Sternenführer:innen und Astronom:innen. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich an Beobachtungen per Fernsteuerung wissenschaftlich zu beteiligen und die generierten Daten öffentlich festzuhalten. Aktuelle Messungen finden Sie auf unserem Dashboard. |
Hintergrund

Auch wenn das Universum durch Kinofilme, TV-Serien oder Dokumentationen im allgemeinen Bewusstsein präsent ist, nimmt die individuelle Erfahrbarkeit des Nachthimmels aufgrund unserer Lebensweise wie z.B. durch Lichtverschmutzung immer mehr ab. Dabei bündeln sich mit einem Blick in die Sterne existentielle Fragen. Neben der zum Platz des Menschen und der Erde im All verbinden viele auch die Frage nach dem Ursprung des Universums und damit des Seins schlechthin mit der modernen Astronomie und Kosmologie.
Uns als Initiator:innen ist daran gelegen, eine Faszination für die Astronomie im Allgemeinen und die Wissenschaft im Speziellen zu bewirken, indem wir die Menschen direkt beteiligen. Dabei wollen wir insbesondere den ländlichen Raum berücksichtigen, welcher oftmals in solchen Zusammenhängen vernachlässigt wird. Das Tiny Observatorium bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Wunder des Weltalls vor Ort erfahrbar zu machen.
Das Mobil

Der Kofferanhänger aus Voll-Aluminium mitsamt Kuppel ist eine Sonderanfertigung der Großenkneter Firma Baos und hat durch unseren LEB-eigenen Betrieb b-wohnen (gefördert durch das Jobcenter Ammerland und das Jobcenter Oldenburg) in Haarenstroth eine speziell hergestellte Innenausstattung erhalten. Dazu gehören Dämmung, Innenverkleidung, ein aufwendiges Hebestativ sowie Bänke und Regale aus Holz.
Die technischen Geräte wurden von der Universität Oldenburg eingebaut: zwei hochwertige astronomische Teleskope mit Fernsteuerungskontrolle, ein leistungsfähiges Kamerasystem, Computer plus Software, Projektionsmöglichkeiten und eine Photovoltaikanlage für den Betrieb.
Der Ursprung: Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum”
Möglich gemacht durch Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), startete das Tiny Observatorium als gemeinschaftlicher Beitrag von LEB und Universität Oldenburg zum Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum”. Hierbei warfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All − und wieder zurück. Diese Reise möchten wir mit der Universität über die erste Phase hinaus aus eigener Kraft fortsetzen.
Mitwirkende
Akteure |
Aufgaben / Verantwortlichkeiten |
LEB-Betrieb b-wohnen |
Organisation Trailerbau, Innenausstattung |
Organisation, Koordination, Programmentwicklung |
|
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: |
Organisation, Koordination, Programmentwicklung, technische Ausstattung, Begleitung der Sternwarte, Aufzeichnung und Auswertung von wissenschaftlichen Daten |
Sternenführungen |
|
Veranstaltungen und technische Unterstützung vor Ort |
Kontakt
|
Karina Schaefer |